Mieterhöhung bei unwirksamer Klausel zu Schönheitsreparaturen II

Der BGH hat entschieden, dass bei Vorliegen einer unwirksamen Klausel zu Schönheitsreparaturen der Vermieter von preisgebundenem Wohnraum die Miete zum Ausgleich erhöhen dürfe.

Der achte Senat des BGH hat mit Urteil vom 24. März 2010 - Aktenzeichen: VIII ZR 177/09 entschieden, dass der Vermieter von öffentlich gefördertem Wohnraum die Miete zum Ausgleich erhöhen dürfe, wenn sich herausstellt, dass die Klausel zur Abwälzung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter unwirksam war.

Kostenmiete muss anders behandelt werden als marktübliche Miete

Dieser Wohnraum, volkstümlich "Sozialwohnung" genannt, unterliegt nach Ansicht des BGH einer anderen Struktur, nämlich jener der Kostenmiete. Der mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnraum unterliege einer Preisbindung, welche sich an der Kosten der Erstellung und des Unterhalts solcher Wohnungen orientiert. Im Gegensatz dazu dürfen Vermieter von frei finanzierten Wohnungen eine höhere, nämlich regelmäßig die marktübliche Miete, verlangen.

Daraus ergibt sich nach Ansicht des BGH eine unterschiedliche Behandlung der verschiedenen Mietverträge: Vermieter frei finanzierter Wohnungen dürfen bei unwirksamer Abwälzung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter die Miete nicht erhöhen, Vermieter von preisgebundenem Wohnraum allerdings doch.

Quelle: Pressemitteilung des BGH vom 24.03.2010

Neu geschrieben

Hauptnavigation

Sie können die Seite jetzt  oder die Druckvorschau schliessen.Tipps zu Druckeinstellungen: Link Einstellungen Internet ExplorerLink Einstellungen Mozilla FirefoxLink Einstellungen OperaLink Einstellungen Safari

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass unsere Online-Seiten, deren Teil die von Ihnen ausgedruckte Seite ist, lediglich allgemeine Informationen liefern können. Für eine verbindliche Rechtsberatung im konkreten Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns oder an eine andere zur Rechtsberatung befugte Stelle. Vielen Dank!